Cannabidiol – Die Konsumarten und Produkte

Cannabidiol ist ein Wirkstoff, der bereits jetzt in verschiedenen Konsumformen angeboten wird. Dies sorgt für individuelle Einnahmen und kann die Dosierung erleichtern.
Welche Formen zu finden sind, erfahren Sie hier.

Cannabidiol – Die Konsumarten und Produkte

Cannabidiol-Öl – Der Klassiker

Die wohl bekannteste und gebräuchlichste Form stellt Öl mit Cannabidiol dar. Hier wird in Vollspektrumöl und Öle mit Cannabidiol-Anreicherung unterschieden. Vollspektrumöle enthalten neben Cannabidiol auch alle anderen Wirksubstanzen (abgesehen von THC) und sind damit ein vollwertiges Ergänzungsmittel.

Cannabidiol-Öle an sich, sind Trägeröle anderer Pflanzen, die zumeist mit Cannabidiol-Kristallen angereichert wurden. Durch diese Herstellung kann der Eigengeschmack des Hanfs abgemildert werden und eine genau Prozentangabe des Wirkstoffs erreicht werden.

Die Öle werden in der Regel in 5er Prozentschritten angeboten. Übliche Dosen sind 1% bis 25%. Es lassen sich aber auch noch höhere Prozente finden.
So kann je nach Einsatzgebiet das ideale Öl gefunden werden, welches bei geringer Menge, die gewünschte Wirkung aufzeigt. Wer mehr darüber erfahren möchte, dem sei der ausführliche Testbericht auf BBVB.org ans Herz zu legen.

Cannabidiol-Kapseln

Cannabidiol ist quasi in aller Munde – doch nicht jeder mag den Geschmack von Hanf oder findet ihn angenehm. Um auch Konsumenten mit geschmacklicher Abneigung die Einnahme zu vereinfachen oder zu ermöglichen, sind Kapseln die beste Alternative. Hierbei handelt es sich um mit Öl gefüllte Hart- oder Weichkapseln, die einfach mit etwas Flüssigkeit geschluckt werden. Zusätzlicher Pluspunkt ist hier die einfache Dosierung.

Bei Kapseln sollte jedoch bedacht werden, dass es zu einer Wirkverzögerung bis zu einer Stunde kommen kann. Denn die effektive und schnelle Aufnahme von Cannabidiol über die Mundschleimhaut bei dieser Art der Einnahme entfällt.

Liquids zum Rauchen

Cannabidiol-Öl kann auch verdampft und geraucht werden. Hierfür ist ein Vaporizer mit entsprechender Temperatur nötig. Diese Konsumform wirkt sogar nicht etwas schneller als die Aufnahme mittels Öl. Zudem kann durch Aromen auch hier der Geschmack variiert werden, um den Konsum geschmacklich benutzerfreundlich zu gestalten.

Blüten und Knospen

Wer auf hochdosierte Produkte zurückgreifen möchte, ist mit getrockneten Blüten und Knospen ideal beraten. Diese Pflanzenteile können sowohl geraucht werden, als auch zur eigenen Herstellung für Öl herangezogen werden.
Hierbei ist das Austesten der richtigen Dosis wichtig.

Zudem sollte hier strikt auf die Herkunft geachtet werden, um den im jeweiligen Land zulässigen THC-Gehalt (meist 0,2% und weniger) nicht zu überschreiten. In welcher Forma das Ganze am häufigsten Konsumiert wird, können Sie hier erfahren.

Kristalle – die reinste Form

Neuere aber nicht untinteressante Konsumform stellen reine Kristalle dar. Hierbei wurde Cannabidiol aus Hanf extrahiert und getrocknet. Dabei entsteht ein Pulver, welches an Zucker erinnert und völlig geschmacksneutral ist. Durch die Reinheit an Wirkstoff sind hier minimale Mengen für das Erzielen von Effekten anzusetzen. Zudem sind Kristalle vielseitig einsetzbar und können pur, in Speisen- und Getränken oder zur Herstellung eigener Cannabidiol-Produkte benutzt werden. Kristalle sind auch als CBG Kristalle bekannt.

Cannabidiol-Paste

Ebenfalls sehr hoch dosiert und in der Anwendung durch Gabe unter die Zunge sehr einfach, ist Paste. Hierbei handelt es sich zumeist um Cannabdidiol-Öl welches durch weitere Verarbeitung hochkonzentriert wurde.

Salben und Cremes

Cannabidiol kann nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich angewendet werden. Daher lassen sich auch entsprechende Cremes zum Auftragen auf die Haut finden. Die Dosen hängen hierbei vom Einsatzgebiet ab. Reine Hautpflegeprodukte sind entsprechend mit weniger Cannabidiol angereichert, als Salben, die Heilungsprozesse bei Schuppenflechte oder Neurodermitis beschleunigen und unterstützen sollen.

Avatar

Chipcatalog